Die Linke.Informiert

Juni 2023: Anspruch auf Offenen Ganztag erfüllen

Bis 2026 muss die Stadt Essen den Rechtsanspruch auf einen Offenen Ganztagsplatz (OGS) erfüllen. Dann muss für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler ein Ganztagsplatz bereitstehen — 2029 für alle Grundschulkinder.

Im aktuellen Schuljahr 2022/23 wurde nur eine Quote von 47 Prozent erreicht, obwohl für 2021 bereits 60 Prozent angestrebt waren. DIE LINKE hat deshalb in der Juni-Ratssitzung einen Antrag gestellt, dass die Verwaltung ein Konzept erarbeitet, wie der Rechtsanspruch erfüllt werden kann. Bisher ist völlig unklar, wie das erreicht werden soll. Es mangelt an Räumen und Fachpersonal.

Es ging der linken Fraktion vor allem darum, die bisherigen Bestrebungen zu bündeln, damit das Thema transparenter und zielgerichteter angegangen werden kann. Zusätzlich sollte die Möglichkeit flexiblerer Platzmodelle geprüft werden, um den tatsächlichen Bedarfen gerechter werden zu können. Der OGS muss raus aus den Kellerräumen und besser in die aktuelle Schulplanung eingebunden wurden.

Gerade in einer Stadt, in der jedes dritte Kind in Armut aufwächst, ist gute Bildung wichtig, damit aus armen Kindern nicht arme Erwachsene werden. Da die Kinder einen Großteil des Tages in der Schule verbringen, ist auch der OGS ein Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit. Unser Ratsherr Shoan Vaisi hat in der Ratssitzung zudem darauf aufmerksam gemacht, dass viele der 0 bis 6-Jährigen einen Migrationshintergrund haben — und um die deutsche Sprache zu lernen, sind Kita sowie Schule/OGS die vorrangigen Orte.

Der Antrag wurde von den anderen Fraktionen zwar wohlwollend aufgenommen. So gab es Verständnis dafür, dass die linke Fraktion mit ihrem Antrag versuche „vor die Lage zu kommen“. Bei Zustimmung von DIE PARTEI und Enthaltung der SPD wurde der Antrag allerdings abgelehnt.

Die nächste Sprechstunde der linken Fraktion findet am Donnerstag, den 10. August von 17-18 Uhr in der Severinstr. 1 statt.